E-Learning Lehrgang VRV 2015 für Gemeinden
Die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung, kurz VRV 2015, bringt die umfassendste Reform des kommunalen Finanzenwesens der letzten Jahrzehnte mit sich. Durch sie wird die bisherige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung von einer Drei-Komponenten-Rechnung abgelöst und dadurch können Gemeindefinanzen künftig aus drei Blickwinkeln betrachtet werden.
Der E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 richtet sich an alle, die die Bestimmungen und Regelungen des neuen Haushaltsrechts verpflichtend anwenden und umsetzen müssen. Die insgesamt vier Module unterstützen Sie optimal bei der praktischen Umsetzung der VRV 2015. Die interaktiven Übungen und Wissensüberprüfungen des Lehrgangs tragen zur Festigung der erworbenen Kenntnisse bei und eine umfassende Informationssammlung dient jederzeit als Nachschlagewerk.
„Nach dem Online-Lehrgang sind Sie in der Lage, Geschäftsfälle nach den Regelungen der VRV 2015 selbstständig zu buchen.“
Kerstin Pernegg
Produktentwicklung und E-Learning-Expertin
Ziel dieses E-Learning Angebots ist es, ein Verständnis für die VRV 2015 und die Einführung der Doppik zu entwickeln.
- Es wird der Regelungsinhalt der VRV 2015 dargestellt und die integrierte Drei-Komponenten-Rechnung erklärt.
- Weiters wird auf die Erstellung des ersten Voranschlags vorbereitet . Dazu ist es auch notwendig, alle Positionen der Eröffnungsbilanz zu kennen und ihren Informationsgehalt zu verstehen.
- Die laufende Verrechnung sowie der Rechnungsabschluss sind ebenfalls Gegenstand der E-Learning Einheiten.
- Die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Informationen seitens des jeweiligen IT-Anbieters sowie des Kontierungsleitfadens den Großteil der Geschäftsfälle selbstständig buchen zu können.
Modul 1: Einführung in die Doppik
- Prinzipien und Grundlagen des Rechnungswesens
- Belege, Bücher
- Konto, Kontenrahmen, Kontoarten
- Rechtsvorschriften (UGB, EStG, BAO,…)
- Buchungskreislauf in der doppelten Buchführung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Bildung von Buchungssätzen – Grundlogik
- Übungen für die Bildung einfacher Buchungssätze
- Bilanz, GuV, Cash-Flow-Rechnung
- Übergang doppelte Buchführung zu den Prinzipien der VRV 2015
Modul 2: Prinzipien und Bewertung gemäß VRV 2015
- Grundsätze, Erklärungen und rechtliche Rahmenbedingungen der VRV 2015
- Aufbau Rechensystem nach VRV
- Verständnis der drei Haushalte
- „Lückentext-Übung“ am Beispiel einer österreichischen Gemeinde
- Bewertung der Positionen der Aktivseite bzw. Bewertung der Positionen der Passivseite
- Buchungen in Bezug auf die einzelnen Positionen der drei Haushalte
- Abschluss der drei Haushalte
- Voranschlag – Überblick, Erklärungen, Gebarung, …
- Beispiele mit Auswirkung auf die drei Haushalte und den Voranschlag – mit Hilfestellungen
Modul 3: Anwendung der VRV 2015 anhand eines integrierten Beispiels
- Umsetzung des Erlernten der Module 1 und 2 anhand eines integrierten Beispiels
- Buchungen, Abschluss, Selbstüberprüfung
Modul 4: Abschlussanalyse
- Grundlagen und Erklärungen zur Abschlussanalyse
- Kennzahlenberechnung (Fortführung des integrierten Beispiels von Modul 3)
- Interpretation der Kennzahlen
Insgesamt sind alle E-Learning-Module zur VRV 2015 mit einem Zeitaufwand von ca. 5 Seminartagen (= 40 Stunden) zu rechnen.
Darin eingerechnet sind auch Zeiten für das Nachlesen von Inhalten sowie das Ablegen der Wissensüberprüfungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt.
Vorteile des E-Learning Lehrgangs
- Freie Zeiteinteilung – Teilnahme im individuellen Lerntempo
- Keine Reisekosten
- 100 % Flexibilität – lernen wo und wann man will – auf Computer, Tablet, Smartphone
- Kurze Lerneinheiten sind gut in den Alltag integrierbar
- Aktuelle Inhalte
- Wissensüberprüfung durch Online-Tests
- Nachhaltigkeit: Inhalte stehen jederzeit als Nachschlagewerk zur Verfügung
Die Kursgebühr beträgt € 995,- pro Person. Der Preis versteht sich All-inclusive-Gebühr und inkludiert sämtliche Leistungen, darunter:
- Alle Unterlagen (Texte, digitale Lernmaterialien, Prüfungsvorbereitungen, interaktive Übungen, etc.)
- Nutzung der Lernplattform
- Alle Wissensüberprüfungen
- Technischer und fachlicher Support
- Ausstellung des Zertifikats nach erfolgreicher Absolvierung des jeweiligen Moduls
Ein individueller Mengenrabatt bei Buchung mehrerer Kurse erfolgt in Absprache mit unserem Team. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit Frau Kerstin Pernegg in Verbindung: pernegg@e-learning-group.com.
Machen Sie sich noch heute ein eigenes Bild von unserer interaktiven Lernplattform, kostenlos und unverbindlich.
Testen Sie jetzt den E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 – Ihre Zugangsdaten können Sie unmittelbar anfordern und erhalten diese ohne Verzögerung per E-Mail.
Den E-Learning-Kurs VRV 2015 für Gemeinden können Sie jederzeit beginnen. Die Anmeldung erfolgt online direkt hier auf dieser Website.
Hier kommen Sie zur Anmeldeseite:
Die Module im Detail
In Summe besteht der E-Learning Lehrgang zur VRV 2015 für Gemeinden aus vier Modulen. Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Modulbeschreibung für jeden Abschnitt.
Modul 1 – Einführung in die Doppik und Übergang zur VRV 2015
Das erste Modul des VRV 2015-Lernpaketes beinhaltet die Einführung in die Grundlagen des (externen) Rechnungswesens. Die Teilnehmer werden in die Prinzipien der Doppik sowie in die dazugehörigen rechtlichen Bestimmungen eingeführt und erlernen anhand von theoretischem Input, praktischen (Übungs-)Beispielen und Videos Schritt für Schritt die Verbuchung der einzelnen Geschäftsfälle sowie deren Auswirkungen auf den Jahres- bzw. Rechnungsabschluss. Zudem wird den Teilnehmern der Zusammenhang mit bzw. der Übergang zu den Grundsätzen der VRV 2015 vermittelt.
Modul 2 – Grundlagen und Bewertung sowie Voranschlag gemäß VRV 2015
Das zweite Modul gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil (2a) dieses Moduls widmet sich den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen der VRV 2015. Neben dem Aufbau des Rechensystems werden den Teilnehmern die drei Haushalte sowie deren Zusammenhang näher erläutert und anhand von Beispielen untermauert.
Im zweiten Teil (2b) stehen die Bewertung und die Verbuchung (es wird mittels Kontengruppen gebucht) der einzelnen Positionen sowie der Abschluss der drei Haushalte im Vordergrund. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer den Begriff des Voranschlags und dessen Umsetzung kennen. Modul 2 schließt mit praxisorientierten Beispielen ab, um das bisher Erlernte anwenden zu können.
Modul 3 – Integriertes Gesamtbeispiel
Dieses Modul behandelt die Umsetzung des Erlernten aus den Modulen 1, 2a sowie 2b. Die Umsetzung des Erlernten erfolgt anhand eines integrierten Gesamtbeispiels (3a). Zu den Übungen wird es nur begrenzte Hilfestellungen geben, das heißt, dass diese auf Basis einer Selbstüberprüfung beruhen. Abschließend wird anhand einer Wissensüberprüfung (3b) getestet, ob das Erlernte sozusagen „sitzt“.
Modul 4 – Kommunale Abschlussanalyse
Im vierten und letzten Modul dieses Lernpakets wird unter anderem das Beispiel aus Modul 3 fortgeführt mit Beispielen zur Kennzahlenberechnung. Weiters werden Sie über die Interpretation der Kennzahlen in Kenntnis gesetzt, sowie Grundlagen und Erklärungen zur kommunalen Abschlussanalyse (4a) näher vermittelt bekommen. Den Abschluss von Modul 4 bildet die Wissensüberprüfung (4b).